faszinierende botschaft
des herzens

am puls des lebens

Wussten Sie, dass …
je gesünder wir sind, desto unregelmäßiger ist der Herzschlag? Natürlich meine ich nicht Herzrhythmusstörungen!

Das Herz ist kein Metronom

Ein Leben lang wacht ein ausgeklügeltes System im Hintergrund für unser Wohlergehen. Das vegetative Nervensystem. Uns unbewusst zieht es die Fäden zu allen lebenswichtigen Funktionen wie Herzfrequenz, Blutdruck, Atmung, Verdauung, Schwitzen etc. Auch alle Sinnesorgane werden damit angesteuert. So nimmt das vegetative Nervensystem Signale von außen als auch von innen wahr und reagiert. Daraus entsteht ein flexibles Spiel zwischen Aktivität und Entspannung. Läuft das Zusammenspiel optimal, können Körperfunktionen blitzschnell aktiviert, aber auch im nächsten Augenblick wieder in ein beruhigtes Gleichgewicht zurückgeführt werden. Modernste Wissenschaft erlaubt es uns, das vegetative Nervensystem bzw. seine Belastbarkeit zu messen.

Botschaft zwischen den Herzschlägen

Das herausragende Messinstrument für einen tiefen Blick in die regulativen Prozesse im Inneren stellt die Messung der Herzratenvariabilität (HRV) dar. Aufgezeichnet wird der Herzschlag. Der Abstand von Schlag zu Schlag ist nie gleich und variiert. Diese Variabilität zeigt die Anpassungsfähigkeit unseres Organismus an. Mehr Flexibilität und Dynamik bedeutet mehr Gesundheit.
Ein Körpersystem, das nicht gut anpassen kann, wird starr und spiegelt sich in der HRV-Messung wieder: entsprechend starr sieht auch die Messkurve aus. Krankheiten fallen schließlich nicht vom Himmel. Tief im Inneren bahnen sich Dysfunktionen schon Jahre vorher an und - nach heutigem Stand der Wissenschaft - steht hinter jeder Krankheit ein gestresstes, starr gewordenes Nervensystem. Die HRV-Messung zeigt frühzeitig und sensibel die Veränderungen an. Wertvolle Zeit, die zu einer aktiven Unterstützung der Regulation genützt werden soll. Die HRV ist somit auch das Messinstrument in der Stressdiagnostik. Sie ist der Gold-Standard der internationalen Wissenschaft.

Bei diesem Messverfahren geht es aber noch um viel mehr - um das Finden von Ressourcen und die Erhaltung von Gesundheit. Die Wissenschaft dazu explodiert förmlich. Wer die Fortschritte in der Therapie 1:1 am Bildschirm sieht, entwickelt zunehmend mehr Motivation, den Weg weiterzugehen.
Auch die Sportwissenschaft betreut mit HRV-Messung Sportler zu optimalen Leistungssteigerungen. Natürlich ein Traum für jeden Hobbysportler, so im Leistungsaufbau unterstützt werden zu können.

Messverfahren in der Praxis

Die HRV-Messung kann als Kurzzeitmessung (4 min) durchgeführt werden. Eine Momentaufnahme des Status quo. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer 24-Stunden Langzeitmessung, um Zustand und Anpassung des Nervensystems über einen ganzen Tag zu beobachten. So werden Stressoren und auch Kraftquellen (Ressourcen) erkennbar. In den eigenen Körper mittels solch einer Messung hineinsehen zu können, ist nicht nur faszinierend, sondern legt einen wichtigen Grundstein, für sich besser und gezielter sorgen zu lernen.

Zurück
Zurück

klinische pni

Weiter
Weiter

mikronährstoff-therapie